Mittwoch, 16. Mai 2012

(Fast) Normalbetrieb

Seit gut einer Woche ist der HTPC nun nicht mehr halb zerlegt im Arbeitszimmer, sondern ins Wohnzimmer übersiedelt worden und am TV angeschossen. Um die Übergansphase etwas einfacher zu halten, bleibt nebenher auch der Technisat DigiCorder weiterhin angeschlossen. Das ist auch nötig, denn bei aller Euphorie: bis der PC auch wirklich wohnzimmertauglich sein wird, braucht's noch etwas Aufwand.

Potential vorhanden, aber...

So toll die Funktionen des Media Center sind, viele kleine und grössere Problemchen ergeben sich mit dem Alltagsbetrieb. So zeigt sich bald:
  • Es sind keine Aufnahmen möglich
  • Nach Stand-by geht die Fernbedienug nicht mehr (ausser Ausschalten)
  • Den Ton parallel auf den TV und auf die Stereoanlage zu bringen, ist nicht einfach so möglich
  • Die Wärmeentwicklung ist grösser als erwartet
Genügend Herausforderungen also, so dass ich beschlossen habe, diese zusammengefasst auf einer eigenen Seite zu platzieren: Probleme und Lösungen. Wobei die Lösungen (und neue Probleme) halt nach und nach einfliessen.

Gut Ding will Weile haben

Ein grosser Unterschied mit dem HTPC im Wohnzimmer ist, dass ich jetzt nicht mehr beliebig dran herumkonfigurieren kann; die anderen Familienmitglieder wollen den TV ja auch ab und an nutzen (heute ist z.B. Cup Final...).

Sonntag, 6. Mai 2012

Energieverbrauch

Der Energieverbrauch eines HTPC ist ja nicht irrelevant. Ich habe mal ein paar Messungen gemacht. Allerdings mit einem recht billigen TCM Wattmeter. Die Genauigkeit insbesondere im tiefen Bereich ist wohl nicht über alle Zweifel erhaben.

Messbedingungen

Ich habe den Verbrauch unter 'Idle' und 'Load' gemessen.
Idle ist gar nicht so einfach sicherzustellen - dem im Hintergrund ständig load erzeugenden Windows Media Player-Netzwerkfreigabedienst konnte ich z.B. nur durch deaktivieren des Services den Garaus machen.
Load habe ich erzeugt mit dem Transcodieren des ersten Kapitels von 'A bug's life' von DVD nach m4v (h264) mittels Handbrake (Normal Profil).

Erste Messreihe

Das ASUS P8Z77-M PRO bietet einen Easy Mode der einen zwischen den drei Konfigurationen 'Normal', 'Power Saving' und 'Asus Optimal' wählen lässt. Letzterer findet automatisch gute Übertaktungseinstellungen. Bei einem i3 Prozessor bringt das aber nichts, da dieser faktisch nicht übertaktet werden kann.

Normal Default:
Idle: 42W
Load: 77W (226 fps)

Power Saving:
Idle: 42W
Load: 72W (226 fps)

Asus Optimal:
Idle: 42W
Load: 77W (225 fps)

=> Wie erwartet bringt das automatische Tuning keine grössere Performance - der Prozessor lässt es nicht zu.

Ein wenig an den Einstellungen geschraubt

Aufgefallen im Bios ist mir aber, dass die RAMs als 1300MHz erkannt werden, obwohl es sich um 1600MHz Teile handelt. Auch der Asus Optimal Mode stellt die Frequenz nicht automatisch auf 1600MHz ein. Sie lässt sich aber manuell setzen.

Power Saving & 1600 MHz RAM Takt:
Idle: 42W
Load: 77W (229 fps)

=> Ein klein wenig (aber reproduzierbar) schneller, wieder etwas höherer Verbrauch.

Undervolting

Als ich beim Kauf des Prozessors noch das Undervolting im Hinterkopf hatte, war ich der Meinung, damit den Idle Verbrauch reduzieren zu können. Wie meine Messungen (und auch diverse Berichte im Netz) aber bestätigen, war dies ein Irrglaube.

Power Saving & 1600 MHz RAM Takt & Undervolted (-0.075V CPU & GPU, -0.1V RAM):
Idle: 41W
Load: 71W (229 fps)

Dass der idle Wert kaum runter geht, liegt daran, dass die CPU dann eh schon im Stromsparmodus ist. So wird u.a. z.B. auch die Vcore Spannung ohne load deutlich reduziert (kann mit CPU-Z angezeigt werden). Das zeigt sich auch darin, dass der Leerlaufverbrauch 56W beträgt, wenn die BIOS Einstellungen angezeigt werden, während er unter Windows eben bei 41W liegt. Wenn ich nicht benutzte zusätzliche Hardware auf dem Mainboard abschalte (zusätzlicher USB3 Controller, eSATA, Serial), lassen sich nochmals 2W sparen.

Verbrauch der Komponenten

Ich habe mal versucht, den Einzelverbrauch der verschiedenen Komponenten zu ermitteln. Es liegt wohl auch an der zu geringen Präzision / Auflösung meines Wattmeters, dass die summierten Verbräuche nicht dem gemessenen Gesamtverbrauch entsprechen.

Netzteil alleine (aus): 2W
Netzteil alleine (ein): 9W

Anzeige BIOS, nur Mainboard: 45W
Anzeige BIOS, inkl Komponenten: 54W
TV-Karte: 47W - 45W = 2W
CI-Modul: 45W - 45W = 0W
OD-Drive: 47W - 45W = 2W
HDD: 47W - 45W = 2W
SSD: 45W - 45W = 0W

Standby Verbrauch

Standby Verbrauch ist ja mittlerweile richtigerweise verpönt. Gemäss meinem Wattmeter sieht er folgendermassen aus:

Aus: Meist 4W, ab und zu kurz 2W
S3 (Suspend to RAM): 4W

Ich hatte auch noch rumexperimentiert mit dem Aktiviren der ErP Option des Mainboards. Damit sollte gemäss EU Richtilinie im ausgeschalteten Zustand weniger als 1W verbraucht werden. Ich hatte damit auch kurz den Erfolg, dass mein Wattmeter nur noch 2W (also den Grundverbrauch des Netzteils) angezeigt hat. Allerdings liess sich das bei einer späteren Messung nicht mehr bestätigen. Aber wie schon erwähnt, in so tiefen Bereichen ist mein Wattmeter wohl eh nicht mehr wirklich zu gebrauchen.

Fazit

Gegenüber früher üblichen Verbräuchen eines PCs sind die Werte schon recht gut. Ich hatte mir aber eigentlich mehr (bzw. eben weniger Watt) erhofft. Ich vermute mal, dass sich mit einem etwas einfacheren Mainboard und halt vor allem mit einem besseren Netzteil bessere Werte erzielen lassen würden. Der Netzteil wird einzig als RoHS konform bezeichnet, aber weder 80plus noch ErP (EU Richtlinie für energieverbrauchsrelevante Produkte) konform.

Donnerstag, 3. Mai 2012

Szenen einer Ehe

Kurz nach der Netzteil-OP, der PC ist gerade wieder zusammengebaut und für den Testbetrieb angehängt, kommt meine Frau nach Hause. Ich gebe eine kurze Demo, bediene dabei alles mit der zugehörigen IR-Fernbedienung.

Gretchenfrage

Die Demo funktioniert, Gerät und Software geben sich oberflächlich keine Blösse. "So, und jetzt bist du glücklich?", fragt meine Frau darauf hin. Hmmm. Achtung! Fangfrage? Darf man als Mann darauf hin mit 'Ja' antworten? Darf mich ein funktionierender PC glücklich machen? Bevor ich aber darauf zu antworten habe, kommt jedoch schon ihre nächste Frage: "Wie lange hast du jetzt schon darauf gewartet? Wie lange wünschst du dir schon so was? Zwei oder drei Jahre?". "Ja, schon", reicht hier als Antwort - es war also keine Fangfrage. Ich würde nicht sagen, dass ich deswegen glücklich bin, aber meine Zufriedenheit ist mir in diesem Augenblick wohl durchaus anzusehen.

WAF

Den 'woman acceptance factor' hatte ich ja schon mal angesprochen. Wo ich also meiner Frau so zeige, was mit dem Gerät anzufangen ist, kommt nebst der Vielseitigkeit ihre Ergänzung "... und dann sieht es ja auch noch gut aus". Oh! Test bestanden MS-Tech! Es liegt wohl vor allem daran, dass das Gerät eben nicht nach PC sondern nach 'so einem Stereo Anlagen Ding' aussieht. Prominent ausgestellt soll es wohl trotzdem nicht werden, haben wir doch jetzt eine Wohnwand bei der technischer Krims-Krams hinter einer Klappe verborgen platziert werden kann (soll).

Silence! Silenzio! Ruhe!

Wie schon im Post über den ersten Start vermerkt, ist der Netzteillüfter des MS-Tech MC-1200 für meinen Geschmack zu laut - mein Arbeits-PC ist um einiges leiser. Gleich nach dem Einschalten geht's noch, doch schon nach zwei Minuten ist das Rauschen unüberhörbar. Dem will ich heute auf den Grund gehen. Hier kommt meine Elektroniker-Grundausbildung wieder mal zum Zug.

Warnung: Elektro-Laien sollten Aktionen wie der folgenden absehen. Im offenen Netzteil gibt es Bereiche, die unter 230V Spannung stehen. Bei versehentlicher Berührung kriegt man bestenfalls einen herzhaften Schlag, wenn es ganz dumm gehen soll, kann es auch tödlich sein!

Operation am offenen Herzen

Da der Lüfter ja nicht von Beginn weg auf vollen Touren läuft, muss irgendwo eine Steuerung dahinter sein. Mal sehen, ob sich diese lokalisieren und eventuell beeinflussen lässt.

Also, Netzeil ausbauen und öffnen, Lüfter vom Netzteildeckel abschrauben, benötigte Kabel wieder anschliessen. Einschalten und warten, bis der Lüfter wieder hoch dreht.

Auffällig sind im Netzteil zwei Kühlkörper. Sie sind nicht besonders ausgeklügelt - es sind einfach zwei Alublöcke. Auch hält sich deren Hitze-Abstrahlung in Grenzen - sie sind problemlos berührbar, ohne sich die Finger zu verbrennen. Wozu dreht der Lüfter dann so hoch?

Test 1: Die Platine wird mit einem technischen Kältespray grossflächig heruntergekühlt. Wenn es daruaf eine Temperaturregelung gibt, wird diese darauf reagieren. Nun, hier ist keine Reaktion ersichtlich bzw. hörbar; der Lüfter dreht weiterhin auf vollen Touren. Auch das Voltmeter bestätigt, der Lüfter wird konstant mit 12V gespiesen.

Test 2: Ausschalten, 5 Minuten warten, wieder einschalten. Der Lüfter dreht langsam hoch, die Spannung ist aber konstant 12V.

Folgerung: Die Regelung muss im Lüfter selbst sein. Nur scheint diese völlig unabhängig von der Temperatur zu sein, sondern einfach langsam hoch zu fahren. Billig!
Eine weitere Feststellung ist, dass der Lüfter lauter ist, wenn er am Netzteilgehäusedeckel befestigt ist. Abgesehen vom grösseren Resonanzkörper liegt das vor allem an der Lochung, dem Berührschutzgitter. Hier entstehen Turbulenzen.

Konsequenz: Es muss ein besserer (leiserer) Lüfter rein. Da die Hitzeentwicklung (zumindest im 'idle' Modus) auch nicht sehr gross ist, darf dieser auch etwas langsamer drehen. Sollte das nicht reichen, würde ich einfach noch den Berührschutz aus dem Netzteilgehäusedeckel heraussägen.

Der Arbeits-PC muss Federn lassen

Vor gut zwei Monaten hatte ich meinem Arbeits-PC einen zusätzlichen leisen Gehäuselüfter von Be-Quiet verpasst. Tja, das neue Pferd im Stall hat eben Vorrang, so wird dieser Lüfter nun im Netzteil des MC1200 seinen Dienst tun. Der originale Lüfter hat nur einen zwei-poligen Anschluss (Speisung), der Gehäuselüfter drei-polig (mit Tachosignal). Ich schliesse den Lüfter deshalb an einem der vier (!) Lüfteranschlüsse des Motherboards an. Somit lässt sich auch die Drehzahl beeinflussen und überwachen.

Silence is golden!

Es ist wie Tag und Nacht: Der HTPC ist im Betrieb kaum mehr hörbar. Es ist für mich unverständlich, dass MS-Tech ein an und für sich wirklich gutes und preiswertes Gehäuse mit einem solch lauten Lüfter 'kaputt' macht. Insbesondere, da es sich ja spezifisch um ein Media Center Gehäuse handelt, wo klar ist, dass Krach stört.